Angebote für Personen

entwicklungsorientierte Beratung
Ihre Fragen & Themen
Ich bin sehr kritisch, manche nennen mich misstrauisch. Am liebsten entscheide ich die Dinge selber. Wer hilft mir, ohne mir die Freiheit zu nehmen?
Manchmal frage ich mich, wer ich eigentlich bin und was mich ausmacht.
Eigentlich will ich für alle das Beste. Aber irgendwie glaubt mir das keiner und ich bin auch unsicher darüber. Wo liegt der Fehler?
Ich bin eigentlich erfolgreich. Aber es interessiert mich nicht mehr. War das schon alles?
Definition
Wenn eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung entstanden ist, können die Grenzen der formulierbaren Aufträge gemeinsam ertastet werden.
Entwicklung ist nicht machbar, aber wir können Umgebungen schaffen, die sie fördern. Das braucht Mut, nämlich den Mut sich in „unbekanntes“ Terrain vorzuwagen. Den Mut in den Nebel zu starren und zu warten, bis Konturen sichtbar werden. Den Mut, das vertraute „Ich“ zu verlieren ohne das neue Selbst schon zu erahnen ……
Als großartige Orientierung für die entwicklungsorientierte Beratung bietet sich das Ich-Entwicklungs-Profil an.
Arbeit mit dem Ich-Entwicklungs-Profil
Die Reife eines Menschen erfassen!
Das Ich-Entwicklungs-Profil bestimmt den Horizont des Bewusstseins, also „wie weit jemand sehen kann“. Jeder erwachsene Mensch hat schon mehrere Stufen unterschiedlicher Handlungslogiken erlebt. Diese Stufen sind recht stabil und bestimmen in einem hohen Ausmaß unser „Ich“-Erleben.
Das Konzept der Ich-Entwicklung und seine Messung gehen zurück auf Jane Loevinger, die ihr Forschungs-Leben der Entwicklung und Validierung ihres Instrumentes (WUSCT) gewidmet hat. Bill Torbert hat die Anwendung in der Beratung in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts geleistet.
Thomas Binder hat die Arbeiten von Jane Loevinger, Robert Kegan und vielen anderen verbunden und in den deutschen Sprachraum eingeführt.
Krisenintervention
Manche Menschen meinen, sie hätten ein weiches Herz,
dabei haben sie nur schwache Nerven.
Marie von Ebner-Eschenbach
Es kann ein traumatisches Ereignis sein, vielleicht der Verlust eines nahen Menschen, oder eine - von außen betrachtet „unauffällige“ - Veränderung in meinem Leben:
Plötzlich zieht es mir den Boden unter den Füssen weg und nichts ist mehr so, wie es gerade noch war. Ich erlebe Überforderung und fühle mich ausgeliefert …
Das ist ein typisches Szenario zu Beginn einer Krisenintervention. Die Umwelt reagiert oft wenig verständnisvoll, ist schnell selbst überfordert.
Professionelle Unterstützung heißt hier:
- da sein und bleiben, flexibel auf unmittelbare Bedürfnisse eingehen zu können
- Netze zu knüpfen und pragmatische nächste Schritte anzuleiten
- Ressourcen aktivieren helfen
- das Vertrauen haben, dass Krisen bewältigbar sind ohne sie zu verharmlosen
- die kleinen Schritte geduldig mitgehen
und irgendwann:
- die überwundene Krise als Schritt im eigenen Leben verorten helfen
Neben allen Aus- und Fortbildungen hilft mir meine langjährige Erfahrung als Teamleiter bei windhorse Wien (Begleitung von Menschen in psychotischen Krisen), die Nerven zu behalten, wenn „nix mehr geht“.
Arbeit mit profilingvalues®
Das Werten messen heißt das Gute sichtbar machen!
Wie der Mensch sich selbst und seine Umwelt in jedem Moment seines Lebens bewertet, bestimmt in hohem Ausmaß die Grundhaltungen und Fähigkeiten eines Menschen.
profilingvalues® misst die „Sehschärfe“ des Bedeutungsbildens (das Können) ebenso wie die Aufmerksamkeit (das Wollen) in 6 Werte-Dimensionen:
- Empathie und soziale Kompetenz
- eigene Bedürfnisse und Belastbarkeit
- praktisches Denken und Lösungsorientierung
- Erfolgsorientierung und Durchsetzung
- Strukturiertes Denken und strukturelle Problemlösung
- Zielorientierung und Entschlossenheit
Die Arbeit mit profilingvalues® unterstützt die Reflexion von Einstellungen und Werten und damit persönliche Entwicklungsprozesse.
Es dient auch der Standortbestimmungen für Führungskräfte.
Mehr Information auch auf: www.profilingvalues.at
Mediation mit Systemen mit Menschen in psychischen Krisen
Familien und andere Systeme (Nachbarschaften, Wohngemeinschaften, Arbeitsplatz) werden stark herausgefordert, wenn ein Mitglied in eine schwere psychische Krise gerät bzw. als psychisch krank gilt.
Die Folge ist immer eine krisenhafte Situation für alle Betroffenen!
Gerade dann braucht es Unterstützung in der Bewältigung des Zusammenlebens – wenn die Lösung nicht im Ausschluss des betroffenen Menschen bestehen soll.
Durch meine Vorerfahrungen mit Menschen in psychotischen Krisen und meine mediatorische Kompetenz biete ich diese österreichweit einzigartige Unterstützung an.
siehe auch meine Artikel zum Thema „zur Person/Publikationsliste“
Führungskräfte Coaching
Ihre Fragen & Themen
"Meine Mitarbeiter verstehen mich irgendwie nicht. Woran kann das liegen?"
"Immer bleibt alles an mir hängen. Wie kann ich das ändern ohne dass die Qualität der Arbeit leidet?"
"Immer wollen alle was von mir. Warum regt mich das so auf? Warum ist es so schwer, einfach „Nein“ zu sagen?"
Definition
Führungskräfte Coaching ist Beratung zur Unterstützung in der Führungsrolle.
Führung stellt eine hohe Anforderung an die Führungskraft, wenn wir sie ernst nehmen wollen. Das geht von der Entscheidung zur Führung bei jungen Führungskräften (und immer wieder auch später!) bis zur Entwicklung einer gefestigten Identität als Führungskraft.
Und jede Führungsebene hat wieder ganz neue und wesentliche Themen, die es zu erkennen und zu bewältigen gilt.
Damit die Führungsfunktion rundum glückt und nicht eine lästige Notwendigkeit wird.
Supervision
Supervision ist Beratung zur Unterstützung in beruflichen Rollen, bei denen der Schwerpunkt auf Beziehungsarbeit liegt.
Beziehungsarbeit fordert uns immer auch persönlich. Die berufliche Rolle fordert eine ständige Balance zwischen Person und Funktion.
Alle BeziehungsarbeiterInnen brauchen einen sicheren Hafen.
Wo man sich selbst mitsamt den eigenen Zweifeln zeigen kann.
Wo man die eigene Handlungsfähigkeit wieder gut herstellen kann.
Wo man Bestätigung erfährt und Erfolge feiern kann.
Wo man die eigenen Grenzen ausdehnen und mit anderen Berufsfeldern verbinden kann.
Coaching
Ihre Fragen & Themen
"Wie gut bin eigentlich in meinem Job? Kann mir das jemand sagen?"
"Ich fühle mich ständig unter Strom, aber lange halt ich das nicht mehr durch."
"Ich stehe vor einer großen Chance. Ich möchte es wirklich nicht verhauen. Gibt es einen objektiven Außenblick?"
Definition
Coaching ist Beratung zur Unterstützung in der beruflichen Rolle.
Als Coach bin ich manchmal Sparringspartner für Entscheidungen und manchmal Trainer zur Weiterentwicklung von Kompetenzen.
Mal geht es um die Reflexion einer vergangenen Situation, mal um die Vorbereitung einer zukünftigen.
Auch Coaching ist natürlich Auftragsarbeit. Und gleichzeitig weise ich „allparteilich“ auch auf die möglichen Sichtweisen der MitspielerInnen in der konkreten Situation hin. Denn gutes Coaching balanciert Unterstützung und Konfrontation.
Einzelselbsterfahrung, Lebensberatung, Mediation
BeziehungsarbeiterInnen sind selbst ihr wichtigstes Werkzeug!
Je besser wir uns kennen, desto freier sind wir in der Begegnung mit unseren KundInnen.
Einzelselbsterfahrung im Kontext psychosozialer Ausbildungen sollte über supervisorische Anliegen hinausgehen. Die professionelle Rolle soll im Kontext der gesamten Person reflektiert und verstanden werden.
Arbeit mit der TOP-Persönlichkeitsdiagnostik
Die TOP-Diagnostik zeichnet ein vielschichtiges Bild der Persönlichkeit. Es zeigen sich Ansatzpunkte, die das größtmögliche Änderungspotenzial für persönliches Wachstum versprechen. Gewünschte Verhaltensveränderungen können somit sicherer geplant und in ihrer Wirksamkeit evaluiert werden.
Den wissenschaftlichen Hintergrund bildet das Modell der Persönlichkeits-System-Interaktion (Prof. Julius Kuhl, Universität Osnabrück), d.h. das Verhalten wird als das Ergebnis der Selbst-Steuerung psychischer Makrosysteme verstanden.
Die TOP-Diagnostik gibt Auskunft über Selbststeuerungskompetenzen, Motive, Persönlichkeitsstile, Kognitive Stile und Temperamentstile.
Beratung
Ihre Fragen & Themen
"Ich bräuchte einfach jemanden, dem ich die ganze Sache von vorne bis hinten erzählen kann ohne unterbrochen zu werden."
"Ich komme in ein Alter wo ich mich entscheiden muss, welcher Vision ich meine Kraft gebe. Alles geht sich nicht mehr aus. Wer hilft mir dabei ehrlich?"
Definition
Beratung unterstützt Sie, den Herausforderungen des Lebens autonom zu begegnen. Ein professionelles Gegenüber ermöglicht Reflexionen, die alleine nicht zu leisten sind.
Jede Beratung beginnt mit Klärung Ihrer Ziele und unseres Zusammenspiels – denn Sie bestimmen, worum es hier geht. Meine Beiträge sind die Achtsamkeit auf den Prozess und das Angebot verschiedener Modelle und Methoden …
… und jede Menge Fragen!
Die Themen unterliegen keiner Einschränkung, bei Bedarf an Fachberatung vermittle ich gerne weiter.
vereinbarungsorientierte Mediation
Manchmal kann eine konflikthafte Situation gut entspannt werden, wenn die Konfliktparteien eine lebbare Regelung für die Zukunft treffen.
Gerade bei hohem Zeit- oder anderem Druck von außen kann man nicht gut warten, sondern braucht sehr schnell gemeinsame Entscheidungen. Obwohl man miteinander gerade gar nicht kann …
… und eine Versöhnung gar unerreichbar zu sein scheint.
Mediation
Ihre Fragen & Themen
"Ein Konflikt belastet mich. Wie kann ich den beenden?"
"In meiner Familie spricht man nicht mehr miteinander. Die Situation ist unerträglich. Nur wegen dieses einen Themas …"
"Miteinander wohnen ist ganz schön anstrengend. Gibt es dafür Unterstützung?"
Definition
Konflikte sind die natürliche Folge unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen. Sie erfüllen viele Funktionen in sozialen Systemen. Den positiven Möglichkeiten von Konflikten zu vertrauen ist für die Betroffenen oft sehr schwierig.
Konfliktberatung (mit einer Konfliktpartei) und Mediation (mit allen Konfliktparteien) beginnt mit der sorgfältigen Planung des gewünschten Ergebnisses. Brauchen wir eine schnelle Vereinbarung oder eher eine Aufarbeitung der Konfliktgeschichte und tiefgreifende Wandlung der zugrunde liegenden Dynamik?
Welches Setting entspricht unseren Bedürfnissen? Braucht es eine kontinuierliche Begleitung oder den konzentrierten Rückzug in eine Klausur?
Ich sehe meinen Beitrag zu Beginn jeder Konfliktlösung in der umsichtigen Klärung dieser Fragen, in der Gestaltung eines sicheren Raumes für die beteiligten Personen und meinem tiefen Vertrauen in den Konflikt als Chance.
Meine methodische Flexibilität und Erfahrung als Konfliktarbeiter in familiären wie beruflichen Systemen unterstützt Sie, damit Sie Ihre Konflikte und das Entstehen Ihrer Lösungen auch genießen können!
Konfliktberatung
Wer in einem Konflikt gute Lösungen sucht, aber keine Bereitschaft zu einer Mediation erfährt, dem kann doch geholfen werden!
Die mediatorischen Haltungen und Prinzipien können auch in der Einzelberatung nutzbringend verwendet werden.
Kommunikationsberatung
Kommunikationsberatung hilft einer Person - oder mehreren Personen gemeinsam - hinderliche Muster in der Kommunikation zu erkennen und zu verändern.
Veränderung von Kommunikationsmustern gelingt nur dann, wenn die bisherigen ausreichend gewürdigt werden, denn niemand macht sich Kommunikation absichtlich schwer! Immer sind die heutigen Kommunikations-Probleme die guten Lösungen von früher.
transformative Mediation
Ein Konflikt ist dann nachhaltig bewältigt, wenn auch die Kränkungen, die man einander zugefügt hat, bearbeitet und überwunden sind. Lösungen für die Zukunft gelingen dann leicht, wenn die Vergangenheit nicht mehr mahnt und innerlich nach Ausgleich ruft.
Eine Mediation mit dem Ziel der Auflösung des Konfliktes und der Versöhnung ist anspruchsvoll für die beteiligten Personen:
Bin ich bereit, mir meine negativen Gefühle anzuschauen und zu verändern?
Bin ich bereit, meine(n) Konfliktpartner als gleichwertig und gleich verantwortlich zu akzeptieren?
Bin ich bereit, meinen Anteil am Konflikt anzuerkennen?
Arbeit mit DiSG®-Profilen
Menschen unterscheiden sich in vieler Hinsicht – unter anderem in ihren Zielsetzungen, ihren Ängsten und Sorgen und ihrer Motivation.
Am leichtesten fällt uns das Verständnis anderer wenn diese uns ausreichend ähnlich sind. Aber was ist mit den anderen?
Das DiSG®-Verhaltensmodell erlaubt uns auf Grund beobachtbarer Verhaltensvorlieben hilfreiche Adaptionen an diese unterschiedlichen Menschen
- Kommunikation wird erleichtert
- Ängste werden gering gehalten
- gemeinsame Interessen werden einfacher zugänglich
Jeder Buchstabe der Bezeichnung DiSG® steht für eine der Grunddimensionen menschlichen Verhaltens. Auch wenn uns alle Dimensionen zugänglich sind, so haben wir doch auch unterschiedliche Verhaltensvorlieben.
Aus der Erkenntnis der eigenen Vorlieben entsteht ein tieferes Verständnis der anderen Dimensionen.
Persönlichkeitsentwicklung im Sinn des DiSG®-Verhaltensmodells bedeutet niemals „ich muss mich verändern“ - sondern immer eine vergrößerte Flexibilität im eigenen Verhalten.
Mehr Information auch auf: www.disg-training.at
Gruppen leiten
Gruppenprozesse zu unterstützen ohne zu stören oder abzulenken ist eine wahre Kunst. Der Wechsel aus Zurückhaltung und klarer, schneller Intervention bleibt eine Lebensaufgabe.
Die Grundlage zum hilfreichen Umgang mit Gruppen ist die Prozesswahrnehmung. Je offener ich dem blitzschnellen Spiel der Kommunikation folgen kann, desto sparsamer kann ich eingreifen.
Jenseits von eigener Verstrickung und kühlem Abstand liegt der Möglichkeitsraum jeder Gruppe ……
und im Spiegel von „Du“ und „Wir“ erfahre ich MICH.
Fortbildung für MediatorInnen
Besonders freue ich mich über die Kooperation mit Martina Scheinecker / Trigon Wien:
„Praxis der Organisations- Mediation“ dient dem Vergleich verschiedener Ansätze der Organisations-Mediation.
„DiSG® im mediatorischen Einsatz“ schärft das Bewusstsein für die Unterschiedlichkeit unserer Medianden und einen flexibleren Umgang damit.
„Verzeihen Sie …“ beleuchtet ein Element der transformatorischen Arbeit: den Prozess des Verzeihens als Vorbedingung für jede Versöhnung.
Ausbildung zum/zur MediatorIn
Menschen in konflikthaften Situation begleiten und zu guten eigenen Lösungen zu führen ist eine anspruchsvolle und lohnende Aufgabe.
systemisches Konsensieren
Entscheidungen sind immer auch Entscheidungen gegen etwas, vielleicht ist es daher oft so schwer, eine zu treffen!
Wie können Gruppenentscheidungen aussehen, die eine maximale Beteiligung aller Betroffenen sicherstellen UND die Gefahr des endlosen und ergebnislosen Gequatsches minimieren?
Systemisches Konsensieren nutzt die Messung des Widerstandes gegen die erarbeiteten Vorschläge, um die Lösung mit dem geringsten Konfliktpotential zu bestimmen. Diese elegante Technik wurde in Österreich entwickelt und umfasst sowohl die Erarbeitung komplexer Lösungen, als auch die Moderationstechniken zur Umsetzung in Gruppen.
Ausbildung zum/zur DiSG-TrainerIn/beraterIn
Kompetenzentwicklung
Du lehrst am besten, was du am meisten lernen musst.
Richard Bach
Die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen ist eine spannende und lohnende Aufgabe.
Zertifizierung Profilingvalues®
Profilingvalues® ist ein psychometrischen Werkzeug für Personalauswahl und –entwicklung. Die Anwendung verlangt hohe Expertise und Fähigkeiten der Mustererkennung.
Die Übersetzung aus der „Testlogik“ über die „Beraterlogik“ in die „Kundensprache“ will geübt sein.
Die Zertifizierung richtet sich an erfahrene Berater, die eines der elegantesten Werkzeuge am Markt gerne in ihr Portfolio aufnehmen wollen.
Vorträge
Der missionarische Teil meiner Arbeit!
… und auch, weil man besser versteht, wenn man anderen etwas erklärt …
Zweimal jährlich lege ich wichtige Landkarten meines professionellen Selbstverständnisses offen:
„Ich-Entwicklung von Erwachsenen“ behandelt die Modelle von Jane Loevinger und Robert Kegan und gibt einen Einblick in die Entwicklungspsychologie des erwachsenen Menschen.
„Wie lässt sich das Gute organisieren?“ beleuchtet die Philosophie von Robert S. Hartman, dem geistigen Vater hinter profilingvalues. Für eine ethische Orientierung in turbulenten Zeiten!
Lehren lernen
Erwachsene Menschen sind unbelehrbar, aber lernfähig! (Arnold)
Viele Angebote zur Kompetenzentwicklung richten sich an erwachsene Menschen ohne dieser Tatsache Rechnung zu tragen. Die Erkenntnisse der Lernforschung in die eigenen Grundhaltungen zu integrieren, dass ist mein Anspruch!
geförderte Mediation
Im Rahmen von Trennung oder Scheidung kann unter gewissen Voraussetzungen eine vom Bundekanzleramt (Bereich Familien und Jugend) geförderte Familienmediation (FLAG-Mediation) in Anspruch genommen werden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem aktuellen Familieneinkommen und der Anzahl der im gemeinsamen Haushalt lebenden Kinder.
Geförderte Mediation findet immer in Co-Mediation statt. Als Leben- und Sozialberater arbeite ich mit der Juristin Mag. Dr. Barbara Petsch zusammen.
Bitte klicken Sie auf den gewünschten Begriff